Skip to content
  • Test „Bin ich esssüchtig?“
  • Diagnosen – der Überblick
  • Essverhalten ändern
  • eBook „Ich & mein Essverhalten“
  • Über mich

Endlich satt

Schluss mit Essattacken, Stress- und Frustessen

  • Test „Bin ich esssüchtig?“
    • Gewichtszunahme trotz wenig Essen – was steckt dahinter?
  • Diagnosen – der Überblick
    • Bulimie
    • Binge-eating
    • Orthorexie
    • Magersucht
    • Emotional eating
    • 10 Irrtümer über Bulimie und Esssucht
  • Essverhalten ändern
  • eBook „Ich & mein Essverhalten“
  • Über mich
  • Toggle search form
Krankenhausaufenthalt bei Essstörung

Essstörung-Esssucht: Wann wird ein Klinikaufenthalt notwendig?

Posted on 17. April 202125. November 2021 By Daniela Räber Keine Kommentare zu Essstörung-Esssucht: Wann wird ein Klinikaufenthalt notwendig?

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Handeln bevor eine schwere Essstörung entsteht
  • 2. Uneinsichtigkeit trotz Symptomen
  • 3. Lebensbedrohlich niedriges Gewicht, Nährstoffmangel und Übergewicht
  • 4. Schwere Krankheitssymptome und Medikamentenabhängigkeit
  • 5. Bestehende Schwangerschaft oder Zuckerkrankheit
  • 6. Weitere psychische Probleme: Essstörung Borderline
  • 7. Therapieerschwerende häusliche Bedingungen
  • 8. Therapie Esssucht: Tipps zur Klinikwahl
    • Warum ist eine psychiatrische Klinik nur zweite Wahl?
    • Wann sind auf Essstörungen spezialisierte Kliniken nicht hilfreich?

Zum Arzt zu gehen und offen über die eigene Essssucht, über Essattacken oder Bulimie zu sprechen, ist notwendig. Nicht, unbedingt weil der Hausarzt beim Bekämpfen der Essstörung helfen kann, sondern weil es wichtig ist, dass ein Arzt (und bei häufigem Erbrechen der Zahnarzt!) die körperlichen Folgen im Blick hat.

Betroffene wollen oft ihre Erkrankung verstecken, deshalb widerstrebt es ihnen ein Arzt zuzuziehen. Zudem bemerken sie selbst die körperlichen Alarmsingnale, die sich langsam zeigen lange nicht. Vielen Betroffenen ist auch nicht bewusst – oder nicht bekannt – wie gefährlich Hungern, Diäthalten, Essattacken und Erbrechen sein können. Um so wichtiger ist es, dass Angehörige wissen, wann sie etwas unternehmen müssen.

1. Handeln bevor eine schwere Essstörung entsteht

Ist das spezielle Verhalten im Umgang mit dem Essen und der eigenen Figur nur eine Krise, eine Phase? Sind die Essanfälle der Hinweis auf ernsthafte Probleme? Diese Frage muss beantwortet werden. Klar ist: Auch bei Essstörungen gilt „Wehret den Anfängen“. Bei frühen Anzeichen zu intervenieren ist weit einfacher, als wenn sich die Essstörung über Monate oder gar Jahre ausbreiten konnte. Die Gefahr ist gross, dass sich aus einem anfänglich „seltsamen“ Essverhalten  eine chronische Essstörung entwickelt.

2. Uneinsichtigkeit trotz Symptomen

Magersüchtige die deutlich untergewichtig sind, fragen im Internet danach, wie sie weiter abnehmen können. Und Menschen, bei denen das (Dauer-) Essen zur Sucht geworden ist behaupten vor anderen, sie würden nur ganz wenig essen.

Das zeigt: zwischen dem was Aussenstehende sehen und dem, wie die Betroffene ihre Ernährungsverhalten, ihr Aussehen und ihren gesundheitlichen Zustand einschätzt, gibt es eine Diskrepanz.

Doch solange den Betroffenen die Einsicht in das eigene Verhalten fehlt, werden sich die Betroffenen aus eigenem Antrieb keine Hilfe suchen. Um so wichtiger ist deshalb der Einfluss und das Handeln von Angehörigen und Freunden. Das Problem ist allerdings: erwachsene Menschen können trotz klarer Diagnose nicht einfach gegen ihren Willen in eine Klinik eingewiesen werden. Dafür muss es Betroffenen schon offensichtlich schlecht gehen.

Abnehmen trotz Essstörung, das Ziel vieler Betroffenen
Abnehmen trotz Essstörung, das Ziel vieler Betroffenen

3. Lebensbedrohlich niedriges Gewicht, Nährstoffmangel und Übergewicht

Massnahmen werden notwendig, wenn das Körpergewicht lebensbedrohlich niedrig (siehe BMI) ist oder trotz ambulanter Therapie keine Gewichtszunahme erfolgt.

Bulimikerinnen sind eher selten untergewichtig. Dennoch besteht bei ihnen akute Gefahr, dass ihnen wegen des Erbrechens lebensnotwendige Nährstoffe fehlen. Der Körper kann seine Funktionen nicht mehr aufrechterhalten und die Betroffenen erkranken ernsthaft.

Bei der Binge eating Störung haben die Essattacken und das stetig wachsende Übergewicht starke Auswirkungen auf die Gesundheit. Meist zeigen sich die Folgen erst mittel- und langfristig. Sie führen nicht so rasch zum Tod wie eine Magersucht, aberczu Erkrankungen führen sie.

4. Schwere Krankheitssymptome und Medikamentenabhängigkeit

Frauen mit Bulimie und Magersucht verwenden Appetitzügler, Abführmittel und harntreibende Medikamente mit dem Ziel, ihr Gewicht zu reduzieren.

Die Folge sind bei übermässigem Gebrauch körperliche Schäden und Sucht. Manche Frauen schaffen es bald nicht mehr, auf diese Mittel zu verzichten. In solch einem Fall ist es sinnvoll, eine Therapie in einer Klinik zu beginnen, in der gleichzeitig eine Entgiftung erfolgt und die Medikamentenabhängigkeit behandelt wird. In der Klinik wird eine medizinische Behandlung, möglicherweise auch eine Zwangsernährung mit der Magensonde eingeleitet. In Fachkliniken wird meistens auch mit der psychotherapeutischen Behandlung begonnen.

5. Bestehende Schwangerschaft oder Zuckerkrankheit

Sowohl Hungern als auch Erbrechen können bei bestehender Schwangerschaft dazu führen, dass das Kind Schäden davonträgt oder dass es zur Fehlgeburt kommt. Eine Frau, die ein Kind erwartet und von ihren Problemen mit dem Essen weiss, sollte sich daher rasch in ärztliche Behandlung begeben oder von der Familie oder Freunden dazu motiviert werden.

Es scheint eher selten Fällen, dass Zuckerkranke unter Magersucht, Bulimie oder einer Binge eating Störung leidet. Wenn doch, ist es lebensgefährlich, wenn Betroffene eigenmächtig das lebensnotwendige Hormon Insulin weglassen oder sich weniger Insulin spritzen als nötig. Das lebensgefährliche diabetische Koma droht, so dass die sofortige Einweisung in die Klinik erforderlich wird.

Medikamentenmissbrauch bei Bulimia und Anorexia nervosa
Medikamentenmissbrauch bei bulimia und anorexia nervosa ist nicht selten

6. Weitere psychische Probleme: Essstörung Borderline

Möglicherweise leiden Betroffene vordergründig an Essattacken, Bulimie oder Magersucht. Dahinter kann sich aber eine schwere psychische Erkrankung verstecken zum Beispiel eine Borderline-Störung, eine Depression und oder eine Suizidgefährdung.

Doch auch „harmlosere“ Symptome, die das Verhalten beim Essen begleiten, können Anlass sein in eine Klinik einzutreten. Beispielsweise sich verschlimmernde depressive Verstimmungen, Antriebsarmut, Wertlosigkeitsgefühlen, Schlafstörungen, Hilf- und Hoffnungslosigkeitsgefühlen oder andauerndes Denken müssen an das Essen.

7. Therapieerschwerende häusliche Bedingungen

Es ist wichtig den Betroffenen zu vermitteln was die Vorteile einer stationären Behandlung sind: sie ermöglicht Ruhe und den nötigen Abstand, gerade wenn

  • Eltern oder Partner die Krankheit nicht wahrhaben wollen und
  • sie eine ambulante psychotherapeutische Behandlung torpedieren, sei es aus Unkenntnis oder aus Angst vor Konflikten und mit Vorwürfen und Schuldzuweisungen reagieren.

8. Therapie Esssucht: Tipps zur Klinikwahl

Nicht wenige meiner Klientinnen haben zumindest für einige Wochen die Hilfe einer Klinik in Anspruch genommen.

Nach jahrelanger Erfahrung habe ich ihnen meist eine psychosomatische Klinik empfohlen (wie zum Beispiel die SGM in Langental oder die Klinik Aardorf).

Klinik SGM Langenthal
Klinik SGM Langenthal, Therapie von Bulimie, Magersucht und Binge eating

Warum ist eine psychiatrische Klinik nur zweite Wahl?

In psychiatrischen Kliniken werden oft Patienten mit psychotischen Störungen aufgenommen. Für sensible Menschen, wie es die meisten Betroffenen von Bulimie und Magersucht sind, kann das belastend und verstörend sein. Es ist beängstigend, wenn ein Mitpatient unter Verfolgungswahn mit dem luftleeren Raum streitet, vor Angst zu schreien beginnt oder gar in die Isozelle muss und „ruhig gespritzt“ wird.

In psychosomatischen oder psychotherapeutischen Kliniken ist es seltener der Fall, dass solche Klienten aufgenommen werden.

Wann sind auf Essstörungen spezialisierte Kliniken nicht hilfreich?

Wenn eine Frau psychisch sehr belastet ist und sich das unter anderem in Essattacken zu zeigen beginnt, würde ich ihr ebenfalls eine psychosomatische oder psychotherapeutische Klinik vorschlagen. Denn in spezialisierten Kliniken kann sie zwar passgenaue Therapie bekommen, aber sie hat auch mit lauter Menschen zu tun, die sich mit Essstörungen herumschlagen. Das kann kontraproduktiv sein.

Nützlich ist so eine Klinik, wenn eine Betroffene tief in der Erkrankung steckt. Entwickelt sich die Störung gerade, würde ich vermeiden, dass sie mit Menschen in Kontakt kommt, deren Erkrankung fortgeschritten ist. Denn von ihnen kann sie Tipps und Tricks erhalten, wie man die Therapieziele (scheinbar) erreicht und trotzdem essen (vermeiden) kann.

Besser ist es für neu Betroffene mit Menschen in Kontakt zu sein, die sich zwar auch mit ihren Dämonen herumschlagen, die im Umgang mit dem Essen aber kaum Probleme haben. Eine gute Psychotherapie, eine Selbsthilfegruppe oder die Arbeit mit Büchern (auch mit meinem WorkBook) kann aus der Krise heraushelfen.

Foto Daniela Räber
Daniela Räber
Website | + posts

Hallo liebe Leserin

dank der Anti-Diät-Bewegung konnte ich schon früh den Kampf mit meinem Gewicht und Essattacken beenden.

Was ich gelernt habe, teilte ich viele Jahre mit meinen Klientinnen. Es zeigte sich, dass auch für sie das Gelernte zu einer tiefgreifenden Verbesserung führt.

Nimm von diesem Blog mit, was dir hilft und wenn du Fragen hast, melde dich per Mail bei mir.

  • Daniela Räber
    https://www.endlich-satt.ch/author/endlich-satt/
    4 Gründe, warum eine Esssucht-Behandlung erfolglos bleibt
  • Daniela Räber
    https://www.endlich-satt.ch/author/endlich-satt/
    Frustessen und Essattacken überwinden - das musst du wissen
  • Daniela Räber
    https://www.endlich-satt.ch/author/endlich-satt/
    Esssucht: Ursachen von denen du bisher nichts wusstest
  • Daniela Räber
    https://www.endlich-satt.ch/author/endlich-satt/
    "Ich bin esssüchtig" - Ehrlichkeit als Heilmittel
Essstörung bekämpfen Tags:abnehmen trotz essstörung, chronische essstörung, essstörung borderline, Essstörung Esssucht, Therapie Esssucht

Beitrags-Navigation

Previous Post: Essstörung bekämpfen – so geht’s (nicht)!
Next Post: „Ich bin esssüchtig“ – Ehrlichkeit als Heilmittel

More Related Articles

Essanfälle mit kalorienhaltigem Frustessen und Essattacken überwinden – das musst du wissen Essstörung bekämpfen
Ursache Esssucht: Schönheitsideal Esssucht: Ursachen von denen du bisher nichts wusstest Essstörung bekämpfen
Essstörung bekämpfen Essstörung bekämpfen – so geht’s (nicht)! Essstörung bekämpfen
Behandlung von Esssucht 4 Gründe, warum eine Esssucht-Behandlung erfolglos bleibt Essstörung bekämpfen
Probleme mit dem Essen „Ich bin esssüchtig“ – Ehrlichkeit als Heilmittel Essstörung bekämpfen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Selbsthilfe-WorkBook

WorkBook "Ich und mein Essverhalten"

Link zu den Blogbeiträgen
zu den Blogartikeln

Copyright © 2025 Endlich satt.

Powered by PressBook Blog WordPress theme